60 Jahre Tiroler Seniorenbund

Eine Erfolgsgeschichte

Einen runden Geburtstag feiern zu dürfen, ist immer etwas besonderes und ein besonderer Höhepunkt. Im Jahr 2023 darf der Tiroler Seniorenbund auf eine sechzigjährige Geschichte zurückblicken. Wer hätte damals gedacht, dass dies eine so große und landesweite Einrichtung in ganz Tirol wird. Eine Organisation von Mitgliedern und Funktionären vom Kaunertal bis nach Hochfilzen, von Tannheim bis nach Lienz, ja eine Institution für die Generation 50plus im Land! Der Anfang war freilich schwer und die ersten Gespräche fanden bereits Ende 1962 statt. Untrennbar mit der Gründung und dem Aufbau des Tiroler Seniorenbundes ist ein Name – Helmut Kritzinger, der junge Mann aus dem Sarntal. Und so schlug 1963 auch auf die Initiative von Landeshauptmann Eduard Wallnöfer die Geburtsstunde des „Tiroler Seniorenbundes“. Seit damals wird der Verein ununterbrochen im Vereinsregister geführt.

Helmut Kritzinger

Helmut Kritzinger, seines Zeichens Landessekretär und Ing. Herbert Guglberger als 1. Landesobmann, setzten sich mit Bürgermeistern und Pfarrern der Tiroler Gemeinden in Verbindung, kümmerten sich um ein entsprechendes Lokal in Innsbruck und organisierten erste Versammlungen in den Gemeinden. Es galt, die anwesenden Personen für unsere Gemeinschaft zu begeistern. Wie viele Kilometer hat wohl Helmut Kritzinger in den ersten Jahren zurückgelegt? Eine Frage die sich nicht beatworten lässt. Aber der Samen keimte stetig und 1968 waren es bereits nahezu 100 Ortsgruppen. Die Gemeinschaft wuchs heran und zählte zum 25-jährigen Jubiläum im Jahre 1988 schon tausende Mitglieder. Natürlich ging nicht immer alles reibungslos aber Kritzinger und sein Team ließen sich nicht abhalten. Eines gilt heute mehr denn je, bei uns stehen die Menschen, ja unsere Mitglieder im Vordergrund! Sie sollen sich in unserer Gemeinschaft wohl fühlen, ja eine Art Heimat finden. Sicherlich steht bei vielen das Gesellige im Vordergrund, welches sich von sportlichen, kulturellen Veranstaltungen bis hin zu Ausflügen, Reisen und Zusammenkünfte erstreckt. Und doch sind wir mehr!

Bezirkswandertag 2022

Die Grundidee war und ist, der Einsamkeit keine Chance zu geben und der Generation 50plus viele Unternehmungen in einer Gemeinschaft zu ermöglichen. Egal ob man an einer Aktivität als Paar oder allein teilnimmt. In einer Gemeinschaft ist man nie einsam! Gerade auch in der Coronapandemie hat der Tiroler Seniorenbund gezeigt, dass man füreinander da ist. Es wurden in dieser Zeit 14.000 Gespräche allein vom Landessekretariat durchgeführt. Wenn man hier noch die vielen Gespräche unserer Funktionäre hinzunimmt, dann waren es wohl weit über 30.000 Telefongespräche mit unseren Mitgliedern. An dieser Stelle gebührt unseren vielen fleißigen und ehrenamtlichen Funktionären ein großes und von Herzen ausgesprochenes „Vergelt´s Gott“.

Der Seniorenbund ist aber auch eine Interessengemeinschaft im Land und darüber hinaus. Die Senioren sind heute aktiver und fitter denn je und haben ein Mitspracherecht in unserer Gesellschaft. An der Generation 50plus führt kein Weg vorbei, daher ist es mehr denn je wichtig, dass wir auch ein Sprachrohr für diese Generation sind. Sei es bei den Pensionen, der Pflege oder beim Thema der Altersdiskriminierung – wir werden auch in Zukunft nicht schweigen. Große Erfolge des Seniorenbundes in den letzten Jahren waren wohl unteranderem die Einführung des Seniorentickets für ganz Tirol und die Erhöhung des Pflegegeldes.

Zu den Stärken des Tiroler Seniorenbundes zählt, dass er Bewährtes bewahrt, sich aber neuen Trends offen gegenüber zeigt. Es braucht eine Vielfallt und eine bunte Mischung. Jede und jeder soll sich angesprochen fühlen. Mitglied beim Seniorenbund zu sein, soll heißen, dass ich was erleben darf, dass ich meine „besten Jahre“ in der Pension sinnvoll nutze und ich an den Aktivitäten teilnehme, die mir Spaß machen und Kraft geben.

Im Jänner 2020 wurde unser neues Büro gesegnet

Nun aber wieder zum Jubiläum zurück. Sechzig Jahre sind eine lange Zeit, doch in der Geschichte unserer Welt ein kurzer Augenblick. Wer dachte im Jahr 1963, dass der Tiroler Seniorenbund zu einer solchen Erfolgsgeschichte wird. Wahrscheinlich niemand, nicht einmal Helmut Kritzinger selbst. Im Jahr als der Seniorenbund gegründet wurde, war unsere Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf gerade einmal vier Jahre und unser Christoph Schultes „flog sprichwörtlich noch mit den Mücken“. Im März 1964 erschien auch erstmals unsere Mitgliederzeitung, damals noch unter dem Namen der „Feierabend“. Die Zeitung ist modern, beliebt und erscheint sechsmal im Jahr. 1972 fand das erste Landestreffen in Mariastein statt und 1973 wurden erstmals Landesreisen ans Mittelmeer und in die Schweiz unternommen. Heute nehmen allein an der Frühjahrsreise um die 600 Personen teil. Übrigens, die ersten Ortsgruppen im Gründungsjahr waren Innsbruck, Pfaffenhofen, Baumkirchen, Wörgl, Schwaz und Reutte.

Seniorenkongress auf der Senaktiv

Es waren und sind die vielen einzelnen Schritte und Gespräche, die den Seniorenbund zu dem Machen was er ist, eine große und einzigartige Familie im ganzen Land. Es lohnt sich, zum 60. Geburtstag innezuhalten und zurückzublicken, auf eine einzigartige Geschichte und auf eine noch wertvollere Gemeinschaft. Auf Landesobmann Guglberger folgte 1971 bis 1986 Lorenz Kirchebner und von 1986 bis 1999 Markus Schermer. Im Jahr 2019 übergab Helmut Kritzinger, der von 1999 an Landesobmann war, sein Lebenswerk an unsere heutige Landesobfrau Patrizia Zoller-Frischauf, nach über 56-jährigen Wirken beim Tiroler Seniorenbund zuerst als Landessekretär und dann eben als Obmann. Auch er hat sich seine Pension verdient, die er gemeinsam mit seiner Frau verbringt.

Gleichzeitig ist dieses Jubiläum aber auch ein Auftrag für alle, die heute Verantwortung beim Tiroler Seniorenbund tragen. Natürlich gehen diese ihre eigenen Wege und bringen ihre Ideen und Wissen ein, trotzdem werden sie die Gemeinschaft mit voller Kraft und Herz in die Zukunft führen, stets darauf bedacht, dass der Mensch im Vordergrund steht. Dies kann uns um so mehr gelingen, wenn wir möglichst viele Menschen von unserer Gemeinschaft begeistern und von den Vorteilen und der Sinnhaftigkeit des Tiroler Seniorenbunde überzeugen.

Neujahrsempfang 2023
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner